Stunde der Gartenvögel 7.-11. Mai 2025

Stunde der Gartenvögel

Datum
Theorie 06.05.2025 und Exkursion 10.05.2025
Uhrzeit
Theorie 18:30-22:00 und Exkursion 8:00-11:00
Treffpunkt
noch offen

Möchtest du mehr über die Vogelwelt in unseren Siedlungsräumen erfahren? Bist du dich manchmal unsicher, welcher Vogel gerade am Futterbrett sitzt und mit welchem Gesang die Männchen die Weibchen besingen?

An diesen beiden Veranstaltungen lernen wir, die Vögel in unseren Siedlungsräumen zu erkennen und richtig zu benennen. Bereitest du dich auf die "Stunde der Gartenvögel" vor, eine Aktion von BirdLife Schweiz - sehe unter Stunde der Gartenvögel 7.-11. Mai 2025

Theorieabend
  • Datum: Dienstag, 6. Mai
  • Zeit: 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Exkursion im Siedlungsraum
  • Datum: Samstag, 10. Mai
  • Zeit: 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Anschliessend lassen wir den Kurs in einem naturnahen Garten in Oberentfelden ausklingen.
Mitbringen zur Exkursion
  • Getränke und Verpflegung
  • Falls vorhanden, ein Fernglas
Kosten
  • NVV-OE Mitglieder: 30.00 CHF
  • Nicht-Mitglieder: 85.00 CHF
Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich bis 1. Mai an vorstand@nvoe.ch oder per Tel: 079 230 66 49 oder nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
  • Max. Teilnehmerzahl: 15

Stunde der Gartenvögel

Das klingt nach einer wunderbaren Gelegenheit, mehr über die Vogelwelt in unseren Siedlungsräumen zu erfahren! Vögel zu beobachten und ihre Gesänge zu erkennen, kann sehr bereichernd sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich auf die "Stunde der Gartenvögel" vorbereiten können:

  1. Feldführer und Apps: Besorgen Sie sich einen guten Feldführer oder laden Sie eine Vogelbestimmungs-App herunter. Diese können Ihnen helfen, Vögel anhand ihrer Merkmale und Gesänge zu identifizieren.
  2. Fernglas: Ein gutes Fernglas ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Vogelbeobachtung. Es ermöglicht Ihnen, Vögel aus der Nähe zu betrachten, ohne sie zu stören.
  3. Notizbuch: Führen Sie ein Notizbuch, um Ihre Beobachtungen festzuhalten. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Ort und die beobachteten Vogelarten.
  4. Futterstellen einrichten: Richten Sie Futterstellen in Ihrem Garten ein, um Vögel anzulocken. Unterschiedliche Futterarten ziehen verschiedene Vogelarten an.
  5. Geduld und Ruhe: Vogelbeobachtung erfordert Geduld und Ruhe. Nehmen Sie sich Zeit und geniessen Sie die Natur.
  6. Teilnahme an Veranstaltungen: Nehmen Sie an den Veranstaltungen von BirdLife Schweiz teil, um von Experten zu lernen und sich mit anderen Vogelbegeisterten auszutauschen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, die Vögel in deine Umgebung besser kennenzulernen und zu geniessen. Viel Spass bei der "Stunde der Gartenvögel"! Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, meldet dich am Besten unter Kontaktformular