Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
Protokoll der 93. Generalversammlung
Samstag, 29. April 2023, 14.00 Uhr
beim Waldhaus Berg, Oberentfelden
Traktanden:
1.
Begrüssung
2.
Wahl des Tagespräsidenten, -Präsidentin
3.
Protokoll der GV 2022
4.
Kassenbericht und Décharge-Erteilung 2022
5.
Wahlen
6.
Jahresbeitrag 2023
7.
Jahresberichte der Präsidentin 2022
8.
Jahresprogramm 2023
9.
Anträge
10.
Verschiedenes
1. Begrüssung
Die Präsidentin Daniela Härdi begrüsst die Anwesenden. Gemäss Präsenzliste (siehe Anhang
1) sind 17 Personen anwesend, darunter die Ehrenpräsidenten Alfred Lüscher und Paul
Ryser sowie das Ehrenmitglied Margrith Wiprächtiger. Fünf Mitglieder haben sich
entschuldigt. Margrith Spirgi ist altershalber ausgetreten. Die Anwesenden gedenken dem
verstorbenen Alfons Wiprächtiger.
Daniela Härdi erwähnt den rechtzeitigen Versand der GV-Einladung und der
Traktandenliste mit dem Jahresprogramm. Die Anwesenden haben keine
Änderungswünsche.
2. Wahl des Tagespräsidenten/in
Als Tagespräsident wird Alfred Lüscher einstimmig gewählt.
3. Protokoll der GV 202
Das Protokoll liegt an der GV in Papierform auf. Es gehen keine Bemerkungen ein. Das
Protokoll wird einstimmig genehmigt. Daniela Härdi dankt der Aktuarin Daniela Corrodi für
die Erstellung des Protokolls.
4. Kassenbericht und Décharge-Erteilung.
Kassier André Dössegger erläutert die Rechnung 2022. Im Gegensatz zum Vorjahr haben wir
ein kleines Minus gemacht. Grund dafür ist die Durchführung des Regiohöcks mit Führung,
Essen etc. Mitgliederbeiträge und Spenden waren im gleichen Rahmen wie immer. Der
Kassier erläutert die Ausgaben- und Einnahmenposten im Detail.
Die Ausgaben 2022 belaufen sich auf CHF 4115.78. Es ergibt sich ein Verlust von CHF
578.78. Das Vereinsvermögen beträgt per Ende 2022 CHF 15'335.24. Es gehen keine Fragen
zur Rechnung ein. Auf Antrag der Rechnungsrevisoren genehmigt die Versammlung die
Jahresrechnung 2022 einstimmig.
Daniela Härdi dankt dem Kassier André Dössegger und den beiden Rechnungsrevisoren
Marianne Fuchs und Giovanni Patanè für ihre Arbeit.
5. Wahlen
André Dössegger tritt aus dem Vorstand zurück. Er bleibt weiter im Verein aktiv. Daniela
Härdi dankt für die gute Kassenführung und das Engagement von André Dössegger und
überreicht ein Präsent.
Als neue Vorstandsmitglieder stellen sich Monika Langer als Kassierin und Beatrice Meier
für «Events» zur Wahl. Die beiden Anwärterinnen stellen sich kurz vor. Brigitta Scheuber
und Daniela Corrodi stellen sich erneut zur Wahl.
Die Vorstandsmitglieder werden in Globo einstimmig gewählt.
Daniela Härdi stellt sich erneut für das Präsidium zur Verfügung. Sie wird einstimmig
gewählt.
Alfred Lüscher wünscht dem Verein und dem Vorstand gutes Gelingen und dankt herzlich
für das Engagement aller Beteiligten.
Daniela Härdi dankt allen Vereinsmitgliedern, dem Vorstand und dem Webmaster Silvio
Adler für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit. Sie appelliert an die Mitglieder
Ideen und Anregungen jederzeit unkompliziert bei Vorstandsmitgliedern zu melden.
6. Jahresbeitrag 2024
Auf Antrag des Vorstandes beschliesst die Versammlung einstimmig, den Jahresbeitrag für
das Jahr 2024 unverändert bei CHF 30.00 zu belassen.
7. Jahresbericht der Präsidentin
Daniela Härdi verliest ihren Jahresbericht 2022 (siehe Anhang 2). Der Jahresbericht wird
von der Versammlung einstimmig genehmigt und mit einem Applaus verdankt.
Im Anschluss erläutert Daniela Härdi die Statistik der Nistkastenbelegung. Zusätzlich haben
sie die Waldkauz-Kästen erneuert, welche nun einem Monitoring unterzogen werden.
8. Jahresprogramm 2023
Daniela Härdi stellt das Programm für das Vereinsjahr 2023 vor. Der Kurs „Stunde der
Gartenvögel“ fand im April bereits statt. Daniela Härdi hat den Kurs organisiert und
durchgeführt. Es waren 15 Teilnehmende und erneut ein schöner Erfolg. Daniela Härdi
überlegt künftig zwei Theorieabende durchzuführen oder sogar einen Grundkurs. Dies mit
der Motivation neue Mitglieder zu gewinnen.
Der Arbeitseinsatz mit der Naturschutzkommission sollte am 10. Juni stattfinden. Über
Details wird per Mail informiert.
2023 bestreiten wir am Entenfest eine Beiz und Bar zusammen mit der Cevi Entfelden, dem
Böröm und dem NVUE. Daniela Corrodi vertritt den Verein im OK. Die beiden
Naturschutzvereine beteiligen sich nur mit Arbeitskraft ohne finanzielle Erfolgsbeteiligung.
Motivation: Wahrgenommen werden als aktiven Verein. Es sind Helfer und Helferinnen
gesucht. In Abklärung ist eine Naturschutzaktion auf dem Gelände. Zudem sind Sponsoren
und Sponsorinnen gesucht, da die Infrastruktur eher teuer ist. Sponsoring-Konzept wird
herumgegeben.
Die Vereinsreise geht auf den Subigerberg mit einer Führung in der Beringungsstation.
Die Biotopreinigung und auch die Nistkastenleerung werden später im Jahr durchgeführt.
Es gehen keine Fragen oder Anregungen ein. Das im Anhang 3 beiliegende Jahresprogramm
wird von der Versammlung einstimmig genehmigt.
9. Anträge
Anträge von den Mitgliedern sind keine eingegangen. Der Vorstand hat ebenfalls keine.
10. Verschiedenes
a) Nach einer Anfrage wegen Tauben in den Falkenkästen wurden im Bürsti-Areal
Mehlschwalben-Nester aufgehängt. Der NVUE hat zudem Mauersegler-Nester zur Verfügung
gestellt. Beide Nistgelegenheiten hängen jetzt.
b) Beatrice Meier stellt die neuen Neophyten-Flyer des Kantons vor.
c) Die Senioren werden erneut Neophyten-Einsätze bestreiten. Gesucht sind weitere Leute,
die auf regelmässigen Spazier-Routen ein Gebiet kontrollieren würden und aktiv
bekämpfen. Einführung am 5.6. mit Michi Storz.
d) Paul Ryser berichtet vom Einsatztag der Gemeinde Muhen. Es nahmen 55
EinwohnerInnen teil, es wurden Regionen zugeteilt. Landwirte sammelten die Neophyten
ein. Wichtig wäre auch die Bekämpfung von Springkraut im Wald.
e) Daniela Härdi dankt allen und schliesst die 93. Generalversammlung um 15.10 Uhr.
Oberentfelden, April 2023
Aktuarin
Präsidentin
Daniela Corrodi
Daniela Härdi