ooo
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
zurück
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden Protokoll der 92. Generalversammlung Samstag, 7. Mai 2022, 14.00 Uhr beim Waldhaus Berg, Oberentfelden Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV 2021 3. Kassenbericht und Décharge-Erteilung 2021 4. Jahresbeitrag 2023 5. Jahresberichte der Präsidentin 2021 6. Jahresprogramm 2022 7. Anträge 8. Verschiedenes 1. Begrüssung Die Präsidentin Daniela Härdi begrüsst die Anwesenden. Gemäss Präsenzliste (siehe Anhang 1) sind 14 Personen anwesend, darunter der Ehrenpräsident Alfred Lüscher und die Ehrenmitglieder Paul Ryser und Hans Utz. Sechs Mitglieder haben sich entschuldigt. Daniela Härdi erwähnt den rechtzeitigen Versand der GV-Einladung und der Traktandenliste mit dem Jahresprogramm. Die Anwesenden haben keine Änderungswünsche. 2. Protokoll der GV 2021 Das Protokoll ist auf der Homepage aufgeschaltet und liegt an der GV in Papierform auf. Es gehen keine Bemerkungen ein. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Daniela Härdi dankt dem Verfasser Christoph Kümin für die Erstellung des Protokolls. 3. Kassenbericht und Décharge-Erteilung. Kassier André Dössegger erläutert die Rechnung 2021. Ausgaben im Rahmen wie in den Vorjahren im Rahmen von CHF 2’900. Bei den Einnahmen erläutert André Dössegger speziell den Posten „Spenden“ in der Höhe von CHF 700. Das Vereinsvermögen beträgt per Ende 2021 CHF 15’914.02. Es wurde ein Gewinn von CHF 548.48 erzielt. Es gehen keine Fragen zur Rechnung ein. Auf Antrag der Rechnungsrevisoren genehmigt die Versammlung die Jahresrechnung 2021 einstimmig. Daniela Härdi dankt dem Kassier André Dössegger und den beiden Rechnungsrevisoren Marianne Fuchs und Giovanni Patanè für ihre Arbeit. 4. Jahresbeitrag 2023 Auf Antrag des Vorstandes beschliesst die Versammlung, den Jahresbeitrag für das Jahr 2023 unverändert bei CHF 30.00 zu belassen. 5. Jahresbericht der Präsidentin Daniela Härdi verliest ihren Jahresbericht 2021 (siehe Anhang 2). Der Jahresbericht wird von der Versammlung einstimmig genehmigt und mit einem Applaus verdankt. Daniela Härdi dankt allen Vereinsmitgliedern, dem Vorstand und unserem Webmaster Silvio Adler für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit. 6. Jahresprogramm 2022 Daniela Härdi stellt das Programm für das Vereinsjahr 2022 vor. Der Kurs „Stunde der Gartenvögel“ fand bereits Ende April statt. Daniela Härdi hat den Kurs organisiert und durchgeführt. Es waren 12 Teilnehmende und ein schöner Erfolg. Daniela Härdi möchte künftig gern einen Grundkurs organisieren, die Motivation ist neue Mitglieder zu gewinnen. Die Vereinsreise ist noch nicht festgelegt. Die genauen Zeiten der Exkursion Waldreservat ebenfalls nicht. Es folgen genauere Informationen im Landanzeiger, im Gemeindekasten und auf der Homepage. Waldtage Unterentfelden: Abgeklärt, ob wir einen Stand machen wollen zusammen mit dem NV Unterentfelden. Personell ist das nicht möglich (1 Woche Präsenz). Am Wochenende helfen wir aber am Birdlife-Stand und dürfen auch Werbung machen für unseren Verein. Daniela Härdi erläutert Inhalte und Aufgaben des Regio-Höck, den wir 2022 durchführen. Der Vorstand hat das Schützenhaus reserviert für die Versammlung und den Imbiss. Davor wäre eine Besichtigung des Zelgenhofs angedacht. Wir sind aber weiterhin offen für Ideen. Neu: Im Juni am Donnerstag Abend jeweils ein Stammtisch zum gemütlichen Austausch. Anstelle der Winterwanderung ist eine Wintergäste-Exkursion an den Klingnauer Stausee angedacht. Hans Utz bringt ein, dass falls die GV 2023 wieder im Waldhaus Berg stattfinden soll, die Organisation von Mitfahrgelegenheiten empfohlen wird. Entweder ab Dorf oder ab Küferbrünneli (oder beides). Die Versammlung findet den GV-Termin im Mai/Juni wert weiterzuführen. Aber nicht am Muttertags-Wochenende, wo der Flohmi der Cevi stattfindet und die Unterentfelder ebenfalls GV haben. Das im Anhang 3 beiliegende Jahresprogramm wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. 7. Anträge Anträge von den Mitgliedern sind keine eingegangen. Der Vorstand hat ebenfalls kein. 8. Verschiedenes a) Wallenland Bänkli Richtung Kölliken ist jetzt erstellt. Es ist nicht angeschrieben, von wem das Bänkli ist. Paul Ryser und Christoph Kümin haben das mit der Gemeinde organisiert. b) Hans Utz fragt, ob die Neophyten-Bekämpfung kein Thema ist in Oberentfelden. Bisher war es im Vorstand kein Thema. Paul Ryser findet die Situation im Wald eine Katastrophe.Daniela Härdi schlägt vor, das Thema in der Naturschutzkommission zu besprechen. c) Alfred gratuliert dem Vorstand für das schöne Jahresprogramm und das Engagement. d) Daniela Corrodi informiert, dass die Naturschutzkommission seit fast zwei Jahren nicht getagt hat. Die erste Sitzung findet am Montag, 9.5.22 wieder statt. e) Daniela Härdi dankt allen und schliesst die 91. Generalversammlung um 15.10 Uhr. Oberentfelden, Mai 2022 Aktuar Präsident Daniela Corrodi Daniela Hauri
zum Jahresbericht zum Jahresbericht zum Jahresprogramm zum Jahresprogramm