Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
Protokoll der 91. Generalversammlung
Samstag, 19. Juni 2021, 14.00 Uhr
beim Waldhaus Berg, Oberentfelden
Traktanden:
1.
Begrüssung
2.
Wahl Tagespräsident
3.
Protokoll der GV 2019
4.
Kassenbericht und Décharge-Erteilung 2019/2020
5.
Jahresbeitrag 2022
6.
Jahresberichte der Präsidentin 2019/2020
7.
Verabschiedungen / Wahlen
8.
Jahresprogramm 2021
9.
Anträge
10. Verschiedenes
1. Begrüssung
Die
Präsidentin
Daniela
Härdi
begrüsst
die
Anwesenden.
Gemäss
Präsenzliste
(siehe
Anhang
1)
sind
19
Personen
anwesend,
darunter
der
Ehrenpräsident
Alfred
Lüscher
und
die Ehrenmitglieder Paul Ryser und Hans Utz. Fünf Mitglieder haben sich entschuldigt.
Daniela
Härdi
erwähnt
den
rechtzeitigen
Versand
der
GV-Einladung
mit
der
Traktandenliste. Zu letzterer werden von den Anwesenden keine Änderungen gewünscht.
Im
Jahr
2020
fand
wegen
der
Corona-Pandemie
keine
GV
statt.
Aus
diesem
Grund
werden
an
der
heutigen
GV
die
Kassen-
und
Jahresberichte
für
beide
Jahre
2019
und
2020
behandelt.
2. Wahl Tagespräsident
Zum Tagespräsidenten wird mit Applaus das Ehrenmitglied Hans Utz gewählt.
3. Protokoll der GV 2019
Das
Protokoll
ist
auf
der
Homepage
aufgeschaltet
und
liegt
an
der
GV
in
Papierform
auf.
Es
wird
einstimmig
genehmigt.
Daniela
Härdi
dankt
dem
Verfasser
Christoph
Kümin
für
die
Erstellung des Protokolls
4. Kassenbericht und Décharge-Erteilung.
Kassier
André
Dössegger
erläutert
die
Rechnung
2019.
Das
Vereinsvermögen
beträgt
per
Ende
2019
CHF
14'730.37.
Es
wurde
ein
Gewinn
von
CHF
142.12
erzielt.
Auf
Antrag
der
Rechnungsrevisoren genehmigt die Versammlung die Jahresrechnung 2019 einstimmig
Das
Vorgehen
wiederholt
sich
bezüglich
der
Rechnung
2020.
Das
Vereinsvermögen
beträgt
per
Ende
2019
CHF
15'365.54
und
es
wurde
ein
Gewinn
von
CHF
635.17
erzielt.
Zu
beachten
bei
dieser
Rechnung
ist,
dass
wegen
der
Pandemie
der
Verein
nur
wenige
Anlässe
durchführen
konnte,
was
sich
positiv
auf
den
Rechnungserfolg
auswirkte.
Die
Versammlung
genehmigt
auf
Antrag
der
Rechnungsrevisoren
auch
die
Jahresrechnung
2020
einstimmig.
Daniela
Härdi
dankt
dem
Kassier
André
Dössegger
und
den
beiden
Rechnungsrevisoren
Marianne Fuchs und Giovanni Patanè für ihre Arbeit.
5. Jahresbeitrag 2022
Auf
Antrag
des
Vorstandes
beschliesst
die
Versammlung,
den
Jahresbeitrag
für
das
Jahr
2022 unverändert bei CHF 30.00 zu belassen.
6. Jahresbericht der Präsidentin
Daniela
Härdi
verliest
ihren
Jahresbericht
2019
(siehe
Anhang
2).
Der
Jahresbericht
wird
von
der
Versammlung
einstimmig
genehmigt.
Anschliessend
verliest
sie
den
Jahresbericht
2020
(siehe
Anhang
3).
Auch
dieser
Jahresbericht
wird
von
der
Versammlung
einstimmig
genehmigt.
Daniela
Härdi
dankt
allen
Vereinsmitgliedern,
dem
Vorstand
und
unserem
Webmaster
Silvio Adler für die in den vergangenen beiden Vereinsjahren geleistete Arbeit.
7. Verabschiedungen/Wahlen
Auf
die
GV
2021
tritt
Christoph
Kümin
aus
dem
Vorstand
zurück.
Seine
Tätigkeit
wird
von
Daniela
Härdi
verdankt.
Sie
schlägt
als
Ersatz
Daniela
Corrodi
vor,
welche
seit
ein
paar
Jahren
in
Oberentfelden
am
Batlimattweg
wohnt
und
früher
als
Rangerin
in
einem
Naturschutzgebiet
gearbeitet
hat.
Leider
kann
sie
an
der
heutigen
GV
nicht
persönlich
anwesend sein.
Hans
Utz
als
Tagespräsident
führt
in
einer
ersten
Phase
die
Wiederwahl
der
verbleibenden
Mitglieder
des
Vorstandes
(Daniela
Härdi,
Brigitta
Scheuber
und
André
Dössegger)
durch.
Anschliessend
wird
Daniela
Corrodi
in
den
Vorstand
gewählt
und
schliesslich
Daniela
Härdi
als Präsidentin bestätigt. Alle Wahlen erfolgen einstimmig.
8. Jahresprogramm 2021
Daniela
Härdi
stellt
das
Programm
für
das
Vereinsjahr
2021
vor.
Die
Vereinsreise
fand
bereits
vor
einer
Woche
statt.
Ausführlich
orientiert
sie
über
den
geplanten
Familienanlass
am
16.
Oktober
2021
betreffend
Nistkastenbau
mit
der
Bevölkerung.
Das
im
Anhang
4
beiliegende
Jahresprogramm
wird
von
der
Versammlung
einstimmig
genehmigt.
9. Anträge
Daniela
Härdi
stellt
das
Programm
eines
möglichen
für
die
Bevölkerung
offenen
Promotion-Ausfluges
mit
einem
Car
zum
Klingnauer
Stausee
vor.
Christoph
Kümin
hat
diesbezüglich
einmal
ein
Konzept
erstellt
und
durchgerechnet
und
ist
auf
Kosten
von
fast
CHF
3'000
gekommen.
Auch
er
erläutert
das
Programm
und
insbesondere
die
Kosten.
Jetzt
möchte
der
Vorstand
wissen,
was
die
Mitglieder
von
so
einem
Anlass
halten.
Erwartungsgemäss
löst
das
Konzept
wegen
der
sehr
hohen
Kosten
bei
der
Versammlung
keine Begeisterung aus und wird begraben.
Anträge von den Mitgliedern sind keine eingegangen.
10. Verschiedenes
a)
Daniela
Härdi
orientiert
über
die
erfolgten
Vorbereitungen
für
das
Entenfest
und
lobt
die
gute
Zusammenarbeit
mit
der
Cevi
und
dem
NVV
Unterentfelden.
Hier
besteht
eine
Vorarbeit
für
das
nächste
Entenfest,
sollte
man
es
dannzumal
gleich
machen
wollen
wie
für 2020 geplant.
b)
Das
Materiallager
in
der
BZU
musste
geräumt
werden.
Das
Material
wurde
neu
beim
Werkhof
eingelagert,
ausser
das
Nistkastenmaterial,
welches
bei
Daniela
Härdi
privat
lagert.
c)
An
unseren
Verein
ist
eine
Anfrage
von
WaldAargau
betreffend
Mitwirkung
bei
einer
Jubiläumsveranstaltung
nächstes
Jahr
in
Unterentfelden
eingegangen.
Wie
diese
Mitwirkung
aussehen
würde,
ist
im
Detail
noch
nicht
definiert.
7
Mitglieder
wären
dafür,
dort
mitzumachen;
ein
Gegenmehr
wird
nicht
erhoben.
Hans
Utz
findet,
dass
das
ein
besserer
und
billigerer
Promotionsanlass
wäre
als
die
vorgestellte
Carreise
zum
Klingnauer
Stausee. Ruth Härdi erklärt ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bei diesem WaldAargau-Anlass.
d)
Paul
Ryser
bemängelt
die
Verlandung
der
Weiher.
Christoph
Kümin
als
Mitglied
der
gemeinderätlichen
Naturschutzkommission
erläutert,
dass
er
beim
Chef
der
NSK,
Gemeinderat
Kevin
Friker,
bereits
Antrag
gestellt
hat,
dass
2022
der
grosse
Schürlifeldweiher saniert werde.
e)
Paul
Ryser
lobt
den
guten
Zustand
der
Nistkästen.
Daniela
Härdi
gibt
das
Lob
weiter
an
Hans
Utz,
der
bis
vor
kurzem
für
die
Nistkästen
zuständig
war
und
diese
mit
solidem
Material gefertigt hat, was sich nun eben positiv auswirkt.
f)
Paul
Ryser
fragt,
ob
im
Wallenland
nicht
eine
Sitzbank
aufgestellt
werden
könnte.
Christoph Kümin wird diesbezüglich beim Chef des Bauamtes, Christian Bigler, nachfragen.
g)
Daniela
Härdi
dankt
den
Vorstandsmitgliedern
und
dem
Webmaster
Silvio
Adler
für
ihre
tatkräftige Unterstützung und schliesst die 91. Generalversammlung um 15.20 Uhr.
Oberentfelden, Juni 2021
Der Aktuar:
Christoph Kümin