Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
Protokoll der 81. Generalversammlung
Freitag, 26. März 2010,
19.30 Uhrim Restaurant Insel, Oberentfelden
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Protokoll der GV 2009
3. Kassenbericht und Decharge-Erteilung
4. Jahresbeitrag 2010
5. Jahresbericht des Präsidenten
6. Jahresprogramm 2010
7. Verschiedenes und Umfrage
1. Begrüssung
Paul Ryser begrüsst die Anwesenden und lässt eine Präsenzliste zirkulieren. Anwesend sind auch
das Ehrenmitglied Max Frey und der Ehrenpräsident Alfred Lüscher, Karl Wipf, Präsident NVVU, T.
Hersche, NVVU, Martin Bolliger, Naturama. Entschuldigt haben sich diverse Personen; unter
anderm Udo Fuchs, Röbi Diriwächter. P. Ryser erwähnt den rechtzeitigen Versand der GV-
Einladung und das Aufliegen der Traktandenliste. Es werden keine Änderungen zur
Traktandenliste gewünscht.
2. Protokoll der GV 2009
Aktuar Jürg Kyburz liest das Protokoll vor. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und Paul
Ryser dankt J. Kyburz für die geleistete Arbeit.
3. Rechnungsabnahme und Decharge-Erteilung
Kassierin Margrit Wiprächtiger informiert wie folgt: 2009 resultierte ein Verlust von Fr.1951.10,
dies ua. deshalb, weil Fr. 2000.— für das Reservat Graströchni gespendet wurden; der VANV-
Beitrag betrug Fr. 2246.--. 131 Personen zahlten ein. Das Vermögen beträgt neu Fr. 10925.80
(Post; Raiffeisen). Zur Rechnung 2009 erfolgen keine Fragen. Der Revisor Willi Bolliger liest den
Revisorenbericht vor, der aufzeigt, dass alles in Ordnung ist (professionelle Buchhaltung inkl.
Belegvollständigkeit, etc.). Er fordert die Anwesenden auf, die Rechnung 2009 sei zu genehmigen.
Die Anwesenden genehmigen den Bericht und die Rechnung indes erfolgt Decharge-Erteilung.
4. Jahresbeitrag 2010
Dieser beträgt - wie bereits in der GV-Einladung erwähnt - Fr. 30.-- fürs 2010. Der Betragvon Fr.
30.- pro Mitglied wird von den Anwesenden genehmigt.
5 . Jahresbericht des Präsidenten
Paul liest den schriftlich vorliegenden Bericht vor. Auszug daraus:
Samstag, 7. März 2009 Pflanzaktion Graströchni in Holziken mit 34 Teilnehmenden.
Verpflegung im Bauernhof mit Brot, ….
Samstag, 4. April Arbeitstag zusammen mit der Naturschutzkommission Oberentfelden.
Hochstamm-Bäume, Schilf entfernen.
Sonntag, 3. Mai Neblige (r) Exkursion/Rundgang IBAKraftwerk - Aareweg - Kraftwerk
Schönenwerd - retour. ExkursionsleiterAlfred Lüscher. 35 Vogelarten..
Samstag, 20. Juni Familien-Velotour mit Exkursion: kamnicht zustande.
Samstag, 25. Juli Erfolgreiche Exkursion zu den Fledermäusen in Veltheim, 16 Personen,
800-900 Fledermäuse
Samstag, 8. August Erfolgreiche Biotop-Reinigung Schürlifeld zusammen mit dem Zivilschutz.
Samstag, 10. Oktober Nistkasten-Leerung auch mit 3 Jugendlichen. Giovanni und seine Frau
kochten ein südländisches Menu.
Paul dankt den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit, aber auch den vielen Gönnern und
Helfern für die Unterstützung. Die Vorstandsmitglieder erhalten von ihm je einen Schoggi-Hasen.
6. Jahresprogramm
Paul erläutert das Jahresprogramm, das die Mitglieder bereits per Post erhalten haben
undinformiert im Detail über wichtige Anlässe.
Samstag, 17. April Morgendlicher Fitness-Einsatz für die Natur mit der Naturschutzkommission
Oberentfelden. Imbiss offeriert. Info: Jürg Kyburz, Tel. 062 723 01 13.Verschiedene
Projekte wiePflanzaktionen, Schilf entfernen. Jugendliche sind auch willkommen.
Donnerstag, 13. Mai Auffahrts-Wanderung (flach) Raum
Engstel/Gränichen/Rütihof/WaldhütteBerg. Treff: 09.00 Uhr SBB-Bahnhof Oberentfelden. Eigene
Verpflegung. Fahrt mit Sammelauto zur Waldhütte Berg.
Samstag, Sonntag, 5.und 6. Juni Exkursion ins Gebiet Leuk/Pfyn-Wald, Wallis. Wiedehopf,
Zippammer, Ziegenmelker, Wachteln. Abendexkursion. Hotelübernachtung zu bescheidenen
Preisen. Treffpunkt: 08.00 Uhr SBB-Bahnhof; Sammel Personenwagen. Anmeldung bis 5.Mai 2010
beim Vorstandsmitglied Alfred Lüscher, Tel. 062 723 38 22,oder e-mail.
Samstag, 17. Juli Familienplausch Weiherbesichtigung für Daheimgebliebene; mit
Velo.Treffpunkt: 14.00 Uhr, Schützenhaus Oberentfelden. Bräteln möglich(eigene Verpflegung).
Samstag, 7. August Biotop-Reinigung Schürlifeld mit Znüni. Reklamationen Anwohner:
Gemeinde informiert im Voraus. Treffpunkt: 7.30 Uhr.
Samstag, 9. Oktober Nistkasten-Leerung. Treffpunkt: 08.00Uhr, Küferbrünneli, Berg. Ca. 13.30
Uhr Mittagessen.
Freitag, 25. März 2011 Generalversammlung.
Beatrice Kyburz schlägt vor, dass via Medien auf die Auffahrts-Wanderung hingewiesen werden
könnte. Es wird beschlossen, dass im Landanzeiger ein Inserat betreffend der Auffahrts-
Wanderung erfolgen soll (Jürg).Das Jahresprogramm wird einstimmig genehmigt.
7. Verschiedenes
Im Namen des Bird Life dankt Karl Wipf dem NVVO für die Spende Graströchni. Der Bioptop
wurde in der Zeit 1970 - 1973 geschaffen (A1-Bau). Die Investition für Aufwertung des Biotops
samt Pflanzungen beträgt Fr. 69'000.--. Die NVV spendeten Fr.28'000.--, Sponsoren Fr. 15000;
Kanton und Bund Fr. 30'000.--. Gepflanzt wurden auch Efeu sowie das windende Geissblatt.
Generalversammlung NVVU: findet am 25.4.10 im Jungschi-Zentrum statt Walderlebnispfad,
Posten Totholz NVVO: die aufgehängten Informationsblätter und Fotos sind durch die Witterung
in einem schlechten Zustand. Paul schlägt witterungsunabhängige Info-Tafen vor, Kosten für 4
Tafeln: ca. Fr. 1300.--. Der Vorstand hat die Kompetenz für Fr. 500.--. Martin Bolliger findet, dass
die geplanten Info-Tafeln in Ordnung sind. Die Anwesenden stimmen dem Kreditantrag von
Fr. 1300.- einstimmig zu. Jürg Kyburz erwähnt, dass seitens der Naturschutzkommission bzw. der
Gemeinde ev. eine Teilsubventionierungder Tafeln erfolgen könnte.
Hans Utz hat für den Verein gratis 4 Chutzenkästen erstellt. Vielen Dank!
Markus Wyss, Werklehrer an der Schule Entfelden, hat den NVVO informiert, dass dem Verein
gratis 20 Nistkästen zur Verfügung gestellt werden. Auf den Nistkästen ist der Name des
jeweiligen Erstellers vorhanden (Schülername).
Alfred informiert, dass in unserer Gegend die Mehlschwalben noch nisten (Orte mit Viehbestand).
Jürg informiert kurz über die Tätigkeiten der Naturschutzkommission: Landschaftsinventarwird
digitalisiert; Bewirtschaftungsverträge Naturnah mit den Bauern einleiten/organisieren;
Arbeitstag; Biber-Monitoring.
Paul spricht auch über die Zukunft des NVVO. Die aktiven Mitglieder sind ua. infolge Überalterung
immer weniger zahlreich. Es ist schwierig - obwohl Oberentfelden eine grosse Gemeinde ist -
neue, aktive Mitglieder zu finden. Er spricht die Fusions-Möglichkeit an; aber auch die Art der
Vereinsexistenz bzw. die noch möglichen Tätigkeiten des Vereins (zB.nur noch Nistkasten-
Kontrolle; schwere Arbeiten wie zB. Biotop-Reinigung durch andere Fachkräfte). Er ruft die
Anwesenden dazu auf, sich Gedanken zur Vereinszukunft und dessen Haupttätigkeiten zu
machen. Werden die Tätigkeiten z.B. anders organisiert bzw.minimiert, stellt sich auch die Frage
der Berechtigung Jahresbeitrag von Fr. 30.--. In Zukunft könne ev. auch eine Krisensitzung zu
folgenden Fragen stattfinden: Verein wie weiter? Was soll anders laufen?
Um ca. 20.45 Uhr schliesst Paul die 81. Generalversammlung.
2. Teil: Imbiss vom NVVO offeriert (ohne Getränke).
Oberentfelden, April 2010 Der Aktuar: Jürg Kyburz