ooo
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden Protokoll der 78. Generalversammlung Freitag, 30. März 2007, 19.30 Uhr im Restaurant Insel, Oberentfelden Traktanden Generalversammlung: 1 . Begrüssung 2 . Protokoll der GV 2006 3 . Kassenbericht und Decharge-Erteilung 4 . Jahresbeitrag 2007 5 . Jahresbericht des Präsidenten 6 . Jahresprogramm 2007 7 . Verschiedenes und Umfrage 1. Begrüssung Paul Ryser begrüsst die Anwesenden und lässt eine Präsenzliste zirkulieren. Anwesend sind/ist auch die Ehrenmitglieder Ernst Suter, der Ehrenpräsident Alfred Lüscher und K. Wipf, NVVU und Mitglied Vorstand Kantonalverband. Entschuldigt haben sich: B. Scheuber, M. Frey und M. Spirgi. P. Ryser erwähnt den rechtzeitigen Versand der GV-Einladung samt der Traktandenliste. Es werden keine Änderungen zur Traktandenliste gewünscht mit der Ausnahme, dass Paul ein Traktandum 8 anfügen möchte: Kreditbewilligung Sanierung Aegelmoos-Weiher. 2. Protokoll der GV 2006 Aktuar Jürg Kyburz liest das Protokoll vor. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und Paul Ryser dankt J. Kyburz für die geleistete Arbeit. 3. Rechnungsabnahme und Decharge-Erteilung Kassierin Margrit Wiprächtiger informiert wie folgt: die Ausgaben beliefen sich im Jahre 2006 auf Fr. 4680.95.-. Grössere Posten waren: Auslagen für VANV-Beitrag, MILAN, Arbeitstag. 131 Mitglieder bezahlten durchschnittlich Fr. 33.35; ausserordentliche Einnahmen resultierten aus dem Waldumgang und dem Arbeitstag. Es wurden 210 Rechnungen verschickt. Es resultiert ein Überschuss von Fr. 1251.45. Ende 2006 beläuft sich das Reinvermögen auf Fr. 11754.20. Zur Rechnung 2006 erfolgen keine Fragen. Der Revisor Willi Bolliger liest den Revisorenbericht vor, der aufzeigt, dass alles in Ordnung ist (professionelle Buchhaltung inkl. Belegvollständigkeit, etc.). Er fordert die Anwesenden auf, die Rechnung 2006 zu genehmigen. Die Anwesenden genehmigen den Bericht und die Rechnung und es erfolgt Decharge- Erteilung. 4. Jahresbeitrag 2007 Dieser beträgt - wie bereits in der GV-Einladung erwähnt - Fr. 30.-- fürs 2007. Dieser Betrag ist nicht hoch, doch gab es deswegen auch Telefone an Paul. An der kantonalen Delegiertenversammlung 2007 war der Jahresbeitrag für die Vereine ein wichtiges Thema. Bis jetzt lieferte unser Verein Fr. 14.- pro Mitglied ab; neu sind es Fr. 17.--. Es finden sich Vereine, die noch Fr. 12. bis 15.- verlangen. Zum Betrag von Fr. 30.- pro Mitglied erfolgt keine Diskussion. 5 . Jahresbericht des Präsidenten Paul liest aus dem vorliegenden Bericht vor. Auszug daraus: Ausserordentlich: 21.4. Pflanzungen am Schützenrain; Bericht in der AZ 25.4. Kontrolle Kautz-Kästen 9.9. Waldbereisung durch Gemeinde; Bewirtung durch NVVO, 170 Personen 23.10. Willi Spirgi ist gestorben. Die an der GV anwesenden Personen schalten eine Gedenkminute ein. 24.10. Umhängen der Nistkästen im Wallenland 28.3.07 Freiwilliger Einsatz im Gebiet Linn (Winter-Heuet) Ordentliches Programm: Am Schluss erwähnt Paul, dass der Mitglieder-Aktivbestand gesunken ist. Er hofft, dass die Lücken bald wieder geschlossen werden. Dem Vorstand dankt er für seine Arbeit und überreicht jedem Mitglied einen Schoggi-Hasen. Der Jahresbericht wird unter Applaus genehmigt. 6. Jahresprogramm Paul erläutert das Jahresprogramm, das die Mitglieder bereits per Post erhalten haben. Sonntag, 29. April 2007 Exkursion ins Biberland und in den erwei-terten Auenschutzpark Rohr-Biberstein-Rupperswil. Treffpunkt: 8.30 Uhr, Parkplatz Aare-Brücke Rohr/Biberstein. Freitag, 1. Juni Abendbummel/Exkursion für Familien und andere Interessierte im schönen Entfelder-Wald. Lagerfeuer und Brätelmöglichkeit beim Waldhaus Tann (eigener Rucksack; Getränke vor Ort). Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Fussball-Parkplatz Schützenrain. Samstag, 11. August Biotop-Reinigung Schürlifeld mit Znüni. Treffpunkt: 7.30 Uhr. Sonntag, 12. August Exkursion zu den Störchen im Muri-Moos. Treffpunkte: 9.00 Uhr Parkplatz SBB-Oberentfelden oder 9.45 Uhr Parkplatz Muri-Moos. Samstag, 13. Oktober Nistkasten-Leerung. Treffpunkt: 8.00 Uhr, Küferbrünneli, Berg. Ca. 13.30 Uhr Mittagessen. Samstag, 10. November Weiherkontrolle. Treffpunkt: 14.00 Uhr Waldhaus Tann. Samstag, 17. November Regionalhöck nach Programm. Sonntag, 20. Januar 2008 Winterwanderung; Programm folgt. Freitag, 4. April 2008 Generalversammlung. Das Jahresprogramm wird einstimmig genehmigt. 7. Verschiedenes und Umfrage Vorstandsmitglied René Belser ist 10 Jahre aktiv dabei; Revisorin Anni Spreng ebenfalls. Beide erhalten ein Geschenk. Paul weist auf die gute Zusammenarbeit hin, die mit dem Golfplatz Oberentfelden (Herr Ch. Affolter) besteht. Es konnten im Areal Falkenkästen und eine Hort-Gelegenheit für Störche eingerichtet werden. Paul führte für die Schülerschaft Lostorf eine Exkursion im Gebiet Walderlebnispfad durch. Er informiert über die Traktanden der am 24.3.07 in Biberstein abgehaltenen Delegiertenversammlung. 77 Sektionen nahmen teil. Wichtige Themen waren: Überalterung und die Umbenennung des VANV in BIRD LIFE AARGAU. K. Wipf informiert, dass der VANV im Gebiet Suhre/Einmündung Stadtbach, Suhr, ½ ha für den Naturschutz kaufen konnte (Fr. 37'000.-). Geld ist auch für den Beizug von Juristen notwendig (zB. Fall Golfplatz Rheinfelden). D. Ryser frägt an, ob dieses Jahr wiederum ein Filmvortrag stattfindet. Antwort nein. Willi Bolliger erwähnt, dass 2 Störche auf dem Schöftler-Kirchturm gesichtet wurden. Beatrice Kyburz möchte noch nähere Angaben zum Abendbummel vom 1. Juni 07. Alfred Lüscher („Vogelvater“) ist der Exkursionsleiter. Bereits eingeladen wurden die Schulen. Die Schulleiterin Eva Kuhn soll noch speziell angeschrieben werden. Giovanni schlägt vor, dass eine gemeinsame Aktion über Ostern stattfinden könnte (Eier suchen; Zeltaufbau; gemeinsamer Anlass mit anderen Vereinen/Institutionen). Der Vorstand wird diesen Vorschlag diskutieren. Anni Spreng weist auf den Vortrag vom 24.4.07 im KG Unterentfelden hin (Neophyten). J. Kyburz informiert über die Schwerpunkte/Projekte/Tätigkeiten der Naturschutzkommission Grosse Projekte - Talbächli – Renaturierung, weitere Etappe - Uerke – sanfte Renaturierung zwischen Köllikerstrasse und Zusammenfluss Köllikerbach (mit TBO-Kommission besprechen) - Bächli im Gebiet „Tiergarte“– Offenlegung vom Weiher Aegelmoos bis zum Köllikerbach (ev. mit NSK Kölliken) - Frohmattbächli – Offenlegung zweite Etappe bis zur Uerke - Wässermatten - Waldweiher im Gebiet „Eistelbode“ (Nähe a. Scheibenstand) – Neuerstellung mit Naherholungsgebiet und Picknick Platz - Hecken – ganzes Gemeindegebiet, z.B. Golfplatz - Trockenmauer - Strukturierte Waldränder – wo nicht schon vorhanden - Öffentlichkeitsarbeit o Naturschutzzyklus - ca. 3 ausgewählte Exkursionen im Dorf o Informationen zu NS-Objekten – Infotafeln o Führer NS-Objekte – z.B. ähnlich Wanderführer o Kompostierungskurs - NS im I-Gebiet – z.B. Vernetzung entlang neue I-Strasse, Hecke Distelimatte - NS im Wohngebiet - Störche - Ansiedlung im Gebiet Golfplatz Kleinere resp. ständige Projekte - Internetauftritt – alle NS Objekte, Tipps, NS-Links etc. - Inventar – alle NS Objekte katalogisieren - Inventar – Zielsetzungen für alle NS Objekte definieren - Kleinlebewesen – Strukturen schaffen, z.B. Stein- und Asthaufen - Hochstammobstbäume – Pflege sicherstellen, Obst verwerten, Abgänge ersetzen - Arboretum Traktandum 8: Kreditbewilligung für die Sanierung des Weihers Aegelmoos Anlässlich der jährlichen Weiherkontrolle wurde bereits auf den überwucherten Weiher hingewiesen. Paul hat im Januar 07 zusammen mit anderen Vertretern (Bauamt, Förster) den Weiherzustand begutachtet. Laut dem kantonalen Experten muss der Aushub nicht abtransportiert werden. Er kann beim Weiher abgelagert werden. Gemäss Offerte Hängartner belaufen sich die Aushubkosten auf ca. Fr. 3000.-Jürg hat das Ansinnen des NVVO - Beteiligung von ½ an den Aushubkosten - der Naturschutzkommission mitgeteilt. Diese hat den Antrag in zustimmender Art akzeptiert und wird eine definitive Offerte einholen. Die Sanierung soll ca. Ende Jahr oder anfangs 08 erfolgen. Der Antrag Paul: „Kostenbeteiligung des NVVO zu ½ an den Aushubkosten, Fr. 1400.—„, wird von den Anwesenden genehmigt. Mit dieser Kosten-Beteiligung soll auch ein Werbeerfolg für den Verein eintreten (Bericht in Zeitung, etc.). Schluss der GV: 20.45 Uhr. 2. Teil: Imbiss vom NVVO offeriert (ohne Getränke). Oberentfelden, April 2007 Der Aktuar: Jürg Kyburz
zurück