Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Jahresbericht 2022 NVO
28. April 2022 Theorieabend Stunde der Gartenvögel
Ein
Neuling
in
unserem
Programm
ist
der
Kurs
Stunde
der
Gartenvögel.
Der
Kurs
war
im
Nu
ausgebucht,
so
trafen
am
28.
April
um
18:30
Uhr
12
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
im
Naturfreundehaus
ein
und
begaben
sich
munter
zur
Theoriestunde.
Die
Teilnehmer
waren
sehr
interessiert
an
unseren
gefiederten
Freunden
und
wussten
das
Eine
oder
Andere
bereits
bestens.
Es
war
sehr
spannend
und
auch
ein
lebhafter
Theorieteil,
welcher
aber
die
Teilnehmer
am
Schluss
doch
mit
grosser
Müdigkeit
überfiel.
Jedoch
hat
sich
diese
Mühe
der
Theorie
gelohnt,
denn
2
Tage
später,
am
30.
April
um
8:00
Uhr
fanden
sich
die
tapferen
Teilnehmer
zur
Exkursion
im
Feld.
Dabei
ging
es,
die
Vogelarten
zu
bestimmen und zu suchen, welche wir in der Theorie besprochen hatten.
Rund
um,
darf
ich
sagen,
ist
es
ein
guter
und
erfolgreicher
Kurs
gewesen, welcher sicher noch mehr Potential hat.
15. Mai 2022 Exkursion Pirol im Auenwald
Leider
ging
keine
Anmeldung
zu
dieser
Exkursion
ein,
somit
habe
ich
die
reservierten Plätze wieder frei geben können.
18. Juni 2022 Vereinsreise Neeracherried
Am
18.
Juni
2022
hat
sich
der
Sommer
von
seiner
schönsten
Seite
gezeigt,
satte
33
Grad
wurden
gemessen
an
diesem
Tag.
Also
war
doch
die
Idee
in
das
Feuchtgebiet
Neerach
zu
reisen
gar
nicht
so
schlecht.
Doch
dieses
Vertrauen
hatten
nicht
alle,
und
es
kam
auch
zu
Abmeldungen,
somit
waren
wir
schlussendlich
nur
8
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer.
Von
dieser
kleinen
Teilnehmerzahl
liess
sich
aber
unsere
Exkursionsleiterin
nicht
irritieren
und
startete
gleich
mal
mit
zwei
sehr
interessanten
Quiz,
zum
Thema
Insekten,
Würmer,
Weichtiere,
Krebse
und
Insekten.
Nun
waren
wir
bereit,
um
auf
den
Fang
der
Wassertiere
loszusteuern.
Eifrig
wurde
mit
Netzen
kleine
Tiere
im
Teich
herausgefischt,
und
danach
genau
unter
die
Lupe
genommen.
Auch
gab
es
noch
viel
anderes
zu
bestaunen,
wie
zum
Beispiel:
Junge
Turmfalken
kurz
vor
dem
Ausflug,
Teichrohrsänger,
Lachmöwekolonie
mit ihren Jungen, Kiebitze, Stockenten Graureiher und Silberreiher etc.
Nach
all
den
wunderschönen
Eindrücken
gingen
wir
wieder
in
das
Center
zurück
und
gönnten
uns
auf
dem
Flugsimulator
einen
Flug
als
Schmetterling
und
genossen
die
Sonderausstellung
zu
den
Insekten.
Langsam
knurrte
dann
aber
auch
mal
der
Magen
und
so
begaben
wir
uns
in
das
naheliegende
Restaurant
Riedpark
und
liessen
die
großartigen
Eindrücke gemütlich auf der Sonnenterasse ausklingen.
9. Juli 2022 Naturwaldreservat unter kundiger Führung
Eine
interessante
Führung
organisierte
Daniela
Corrodi.
Mit
Hansruedi
Kunz,
Exkursionsleiter
Naturwaldreservate,
trafen
sich
15
interessierte
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
um
9:30
Uhr
im
Waldhaus
Berg
ein.
Es
war
ein
sehr
schöner
Morgen
und
wir
durften
viel
Interessantes
über
den
Natururwald
in
unserer
Gemeinde
erfahren.
Uralte
Bäume,
unzählige
kleine,
grosse,
kriechende,
fliegende
und
schwimmende
Waldbewohner
gab
es
im
Thuthölzli
zu
bestaunen.
In
einem
gemütlichen
Tempo
kamen
wir
dann
pünktlich
zum
Mittag
wieder
in
das
Waldhaus
zurück,
wo
einige
noch
gemütlich
ihre
eigene
Verpflegung
mitnahmen
und
den
Nachmittag
am Feuer genossen.
15. bis 20. August 2022 100 Jahre Wald Aargau
Im
Jahr
2022
feierte
der
Verband
der
Waldeigentümer
sein
100-jähriges
Jubiläum.
Es
gab
viele
Informationsstände
rund
um
das
Thema
Wald,
seine
Bewohner
und
Nutzer.
So
beschloss
auch
der
kantonale
Verband
Bird
Life
Aargau
einen
Informationsstand
zu
betreuen
und
den
Schulkindern
unter
der
Woche
wichtige
und
spannende
Informationen
zu
liefern.
Der
Stand
war
sehr
zentral
im
Festgelände
und
so
nutzten
auch
wir
die
Möglichkeit
den
Stand
am
Samstagnachmittag
zu
betreuen.
Es
waren
einige
interessierte
Eltern
und
ihre
Kinder,
welche
den
Stand
besuchten,
Fragen
gestellt
haben
und
hin
und
wieder
auch
den
lustigen
Parcours gemeistert haben.
17. September 2022 Biotop-Reinigung Schürlifeld
Bei
einem
herrlichen
Sonnenaufgang
am
Samstagmorgen
17.
September,
trafen
Pünktlich
um
7.30
Uhr,
5
motivierte
Helferinnen
und
Helfer
von
unserem
Verein
im
Schürlifeld
ein.
Sie
nahmen
Rechen
Schaufel
und
Fadenmäher
zur
Hand
und
säuberten
die
Weiher.
Um
10.00
Uhr
stärkte
uns
Brigitta
mit
Ihrem
feinen
selbergemachten
Znüni.
Das
Material
wurde
uns
auch
dieses
Jahr
vom
Werkhof
Oberentfelden
zur
Verfügung
gestellt
und
auch
die
Umgebung
wurde
für
die
Weiherreinigung
vorbereitet.
Immer
wieder
stellt
sich
die
Frage,
was
ist
überhaupt
die
richtige
Pflege
der
Weiher.
Daher
haben
wir
uns
auch
entschieden,
das
Thema
etwas
genauer
unter
die
Lupe
zu
nehmen.
Erfreulich
für
den
heissen
und
doch
sehr
sonnigen
Sommer,
waren
die
hinteren
beiden
Weiher,
welche
oft
trocken
lagen,
nun
jedoch
Wasser
aufwiesen.
Ich
danke
allen
Helferinnen
und
Helfer
ganz herzlich für ihre Mithilfe.
1. Oktober 2022 Familienanlass Nistkasten bauen
Dieses Jahr fand der Anlass nicht statt.
22. Oktober 2022 Nistkastenleerung
Am
Samstag,
22.
Oktober
die
traditionelle
Nistkastenleerung,
hier
kamen
10
Interessierte
Helferinnen
und
Helfer
zusammen.
Das
Wetter
war
am
morgen
früh,
sehr
nass
und
es
regnete
genau
bis
zum
Abmarsch
unserer
Helferinnen
und
Helfer.
Die
Touren
wurden
schnell
auf
drei
Gruppen verteilt.
Um
10:00
Uhr
genossen
wir
einen
feinen
Kaffee
und
den
selbergemachten
Zopf
von
Michael.
Gestärkt
gingen
die
Helferinnen
und
Helfer
noch
auf
die
restlichen
Touren
im
Tann
Gebiet.
Sehr
gefreut
hat
uns
die
überraschend
vielen
Belege
durch
die
Haselmaus.
Obwohl
das
Wetter
ja
noch
recht
mild
war
im
Oktober.
Als
dann
alle
wieder
in
der
Waldhütte
zurück
waren,
erwartete
sie
ein
herrliches
Feuer
und
die
verschiedenen Würste.
Es wurden folgende Belege entdeckt.
34
Blaumeisen,
40
Tannenmeisen,
2
Sumpfmeisen,
105
Kohlmeisen,
0
Haubenmeisen,
1
Trauerschnäpper,
1
Kleiber,
2
Feldsperlinge,
und
3
Wespennest.
33 Nistkästen waren leer, dies ergibt eine Belegung von 83,85%.
Dieses Jahr wurden 16 Haselmäuse gesichtet und 3 Siebenschläfer.
Stand
der
Nistkästen:
204
Stücke
in
sehr
gutem
Zustand,
19
hatten
eine
Reparatur
erforderlich
gehabt,
5
mussten
ausgetauscht
werden
und
2
waren
nicht
mehr
auffindbar,
dies
bedeutet
sie
wurden
auch
wieder
ersetzt.
26. November 2022 Regionalhock in Oberentfelden
Dieses Jahr führte unser Verein den Regionalhock durch.
Ca.
25
Personen
trafen
pünktlich
im
Zelgenhof
ein,
wo
wir
eine
interessante
Führung
hatten
und
etwas
Geschichtskunde
über
den
Zelgenhof
genossen.
Denis
Häfliger
erzählte
uns
welche
Ziele
er
verfolgt
mit dem Anbau und der Tierhaltung.
Anschliessend
wurden
wir
von
der
Familie
Häfliger
eingeladen
zu
einem
feinen
Apéro
mit
Hofeigenen
Spezialitäten.
Gestärkt
ging
es
weiter
Richtung
Schützenhaus,
jedoch
noch
mit
einem
kleinen
Zwischenhalt
an
dem
Weiher.
Hier
erfuhren
wir
wichtige
Informationen
und
viel
Wissenswertes
rund
um
den
Weiher
von
Esther
Schweizer
Umweltingenieurin.
Dieses
Wissen
nahmen
wir
denn
auch
mit
in
die
Schützenstube,
wo
bereits
eifrige
Helferinnen
und
Helfer
auf
die
Gruppe
warteten.
Ein
wärmendes
Feuer
und
schön
gedeckte
und
dekorierte
Tische
warteten
auf
die
Teilnehmer.
Es
gab
einige
Inputs
aus
unserem
Verein,
danach
nochmals
Fragerunde
mit
Esther
Schweizer.
Bei
einem
feinen
Imbiss
klang
die
Gruppe
denn
auch
den
Nachmittag
aus.
Der
nächste Anlass wird in Suhr stattfinden.
11.Februar
2023
Winterwanderung
mit
Exkursion
am
Klingnauer Stausee.
Ein
weiteres
Highlight
war
der
Besuch
bei
unseren
Wintergästen.
Am
11.
Februar
waren
wir
eine
kleine
Gruppe,
welche
der
winterlichen
Kälte
trotzten.
Wir
kamen
gut
und
gemütlich
voran,
staunten
immer
wieder
über
die
verschiedenen
Vogelarten,
welche
auf
dem
Wasser,
am
Wasser
oder über dem Wasser waren.
Eine
kleine
Instruktion
zu
den
verschiedenen
Gründelenten
wie
Schnatterente,
Krickente
etc.
genossen
die
Teilnehmer
bei
einem
kleinen
Imbiss
mit
Blick
auf
See.
Danach
ging
die
grosse
Suche
los
nach
der
Löffelente,
und
endlich
nach
langer
Zeit
zeigte
sich
auch
die
Löffelente.
Der
Eisvogel
war
an
diesem
Tag
besonders
lupenfreundlich,
denn
mit
sehr
viel
Geduld
wartete
er,
bis
ihn
wirklich
alle
am
Wegrand
gesehen
hatten.
Glücklich,
wenn
auch
ein
wenig
müde
ging
es
wieder
nach Hause.
Abschliessend:
Ich
bedanke
mich
bei
allen
Vereinsmitgliedern
herzlich,
welche
uns
auch
im
Jahr
2022
unterstützten,
und
an
gemütlichen
Stunden
im
Verein
teilnahmen.
Die Präsidentin
Daniela Härdi