Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Jahresbericht 2021 NVO
Allgemein
zum
Jahresprogramm
2021:
Obwohl
auch
in
diesem
Jahr
das
Corona
Virus
uns
immer
noch
begleitet
hat,
gab
es
viele
Einsätze
im
Verein
die
wir
durchführen
konnten
und
so
in
diesem
Jahr
das
Vereinsleben
vermehrt
geniessen
konnten.
Im
Vorstand
war
es
auch
wichtig,
die
Anlässe
zu
planen
und
einfache
Massnahmen
zu
ergreifen,
um ein gemütliches Beisammensitzen zu ermöglichen.
8. Mai 2021 Arbeitstag Naturschutzkommission
Auf Grund der Corona Pandemie fand der Arbeitstag der
Naturschutzkommission nicht statt.
9. Mai 2021 Exkursion Pirol im Auenwald
Am
Muttertag
fand
die
Exkursion
Pirol
im
Auenwald
in
Kleindöttingen
statt, geführt vom Naturschutzzentrum Klingnauer Stausee.
Schnell
war
klar,
das
ist
ein
Renner
unter
den
Exkursionen,
denn
es
hatte
sehr
früh
bereits
keinen
Platz
mehr.
So
beschloss
das
Naturzentrum
Klingnauer
Stausee,
kurzerhand
einen
zweiten
Exkursionsteil
an
diesem
Tag
durchzuführen.
Die
Rufe
des
Pirols
waren
klar
und
deutlich
zu
hören,
nur
seine
schöne
Pracht
zeigte
er
nicht
so
aufdringlich.
Mit
Geduld
gingen
wir
immer
wieder
seinen
Rufen
nach,
doch
leider
ohne
Erfolg.
Es
war
aber
trotzdem
ein
wunderschöner
Vormittag
und
wir
wurden
auch
reich
von
anderen
Vogelgesängen
verwöhnt.
Als
die
Exkursion
fertig
war,
gingen
wir
enttäuscht
nach
Hause,
haben
wir doch so gehofft einen Pirol zu sehen.
Es
gab
mir
keine
Ruhe,
und
so
kam
es,
dass
ich
eine
Woche
später
nochmals
hinfuhr
und
den
Rufen
gefolgt
bin,
und
siehe
da,
es
hat
sich
gelohnt.
Ich
konnte
ein
wunderschöner
Pirol
ganz
oben
in
der
Baumkrone beobachten und auch fotografieren.
12. Juni 2021 Vereinsreise Stille Reuss Rottenschwil
Am
12.
Juni
fand
die
traditionelle
Vereinsreise
auf
dem
Programm.
Dieses
Mal
führte
uns
die
Reise,
an
die
stille
Reuss
in
Rottenschwil.
Unter
der
Führung
von
Christian
Ledergeber,
FOK
Leiter
Bird
Life
Zürich,
verbrachten
10
interessierte
Vereinsmitglieder
ein
wunder
schöner
Morgen
an
der
stillen
Reuss.
Christian
zeigte
uns
allerdings
nicht
nur
die
gefiederten
Freunde
auch
erzählte
er
viel
wissenswertes
über Libellen, welche zu dieser Zeit rege das Gebiet aufsuchten.
Seidenreiher
und
Zwerg
Dommel
waren
allerdings
Spitzenreiter
unter
den
Teilnehmenden.
Aber
auch
die
Brutplätze
der
Kiebitze
wurden
gerne bestaunt.
Ein
kleiner
Abschlussbecher
genossen
nur
noch
wenige
im
neu
eröffneten
Restaurant
Hecht,
bevor
es
dann
auf
die
individuelle
Heimreise ging.
6. August 2021 Abendexkursion Seltene Fledermäuse
Am 6.August nahmen 2 Mitglieder an der Abendexkursion von Bird Life
Aargau teil. Zusammen mit etwa 15 weiteren Interessierten traf man
sich um 19:15 Uhr vor dem «Flederhaus» in Wegenstetten. Nach
einem Rundgang um und durch das sanft renovierte ehemalige
Gasthaus, erfolgte die erste Einführung zu der dort lebenden Kolonie
der Grossen Hufeisennasen Fledermaus anhand der Ausstellung im
Parterre. Nach dem Einsetzen der Dämmerung waren dann die ein-
und ausfliegenden Fledermäuse zu erkennen und mit Hilfe eines Bat-
Detektors auch zu hören. Es war ein sehr interessantes Erlebnis.
18. September 2021 Biotop-Reinigung Schürlifeld
Bei
einem
herrlichen
Sonnenaufgang
am
Samstagmorgen
18.
September trafen
Pünktlich
um
7.30
Uhr,
4
motivierte
Helferinnen
und
Helfer
von
unserem
Verein
am
Schürlifeld
ein.
Sie
nahmen
Rechen
Schaufel
und
Fadenmäher
zur
Hand
und
säuberten
die
Weiher.
Um
10.00
Uhr
stärkte
uns
Brigitta
mit
Ihrem
feinen
selbergemachten
Znüni
und
Ihren
heiss
begehrten
Mandelgipfel
und
Preussen.
Das
Material
wurde
uns
auch
dieses
Jahr
vom
Werkhof
Oberentfelden
zur
Verfügung
gestellt
und
auch
die
Umgebung
wurde
für
die
Weiherreinigung
vorbereitet.
Daniela
Corrodi
wusste
dann
auch
noch
weitere
interessante
Arbeiten
zu
verrichten.
Ich
danke
allen
Helferinnen
und
Helfer
ganz
herzlich
für
ihre Mithilfe.
16. Oktober 2021 Familienanlass Nistkasten bauen
Ein erfolgreicher Bau Tag im Waldhaus Tann
Am 16. Oktober 2021, fand zum ersten Mal der Nistkastenbautag vom
Natur und Vogelschutzverein Oberentfelden statt.
8 junge und hochmotivierte kleine Baumeister fanden sich pünktlich
um 10.00 Uhr im Waldhaus Tann ein. Nach einer kurzen Begrüssung
und Information ging es dann an die Arbeit. Die erste Gruppe startete
mit dem Zusammenstellen der Nistkästen, während die zweite Gruppe
sich um die Nistkästen im Wald kümmerte. Dort ging es darum,
herauszufinden welcher Vogel wohl genestet hat und ob die Bruten
auch erfolgreich waren.
Viele unterschiedliche Nester wurden dabei entdeckt, wie zum Beispiel
von der Tannenmeise, Blaumeise und Kleiber. Nach einem 1.5-
stündigen Rundgang ging es wieder zurück zum Waldhaus, wo man
bereits die ersten komplett erstellten Nistkästen bestaunen konnte.
Nach einer gemeinsamen Mittagsverpflegung vom Feuer ging es aber
schnell wieder an die Arbeit. Die Gruppen wurden gewechselt und so
entstanden im Nu 8 neue Nistkästen.
Ein spezieller Dank an Michael Nietlispach, welcher in seiner Freizeit 10
Bausätze perfekt vorbereitet hat und an Andre Dössegger der gerne
den kleinen Baumeister unter die Arme griff beim Zusammenbauen der
Nistkästen.
23. Oktober 2021 Nistkastenleerung
Am
Samstag,
23.
Oktober
die
traditionelle
Nistkastenleerung,
hier
kamen
10
Interessierte
Helferinnen
und
Helfer
zusammen.
Das
Wetter
war
am
Morgen
früh,
sehr
frostig.
So
wurden
die
Touren
schnell
auf
drei
Gruppen
verteilt.
Sehr
gefreut
hat
mich,
dass
wir
an
diesem
Morgen
auch
neue
Mitglieder
begrüssen
durften
und
wurden
auch
von
Livia
Haag
begleitet,
welche
ein
spezielles
Auge
auf
Haselmäuse
hatte.
Leider
gab
es
jedoch
auf
Ihrer
Tour
keine
Beobachtungen
von
Haselmäusen,
jedoch
freute
sie
sich
sehr,
als
sie
hörte,
dass
wir
auch
dieses
Jahr
wieder
vereinzelt
Belege
hatten.
Interessantes
erfuhren
wir
von
Livia
Haag
auch
in
unserer
beliebten
Kaffeepause,
am
Feuer
und
mit einem warmen Kaffee, hörten die Teilnehmern Livia sehr gerne zu.
Eine
weitere
sehr
schöne
Überraschung
war,
dass
unser
langjähriges
Vorstandsmitglied
Brigitta
das
erste
Mal
auf
eine
Tour
mitkonnte.
Dieses
Jahr
verzichtete
der
Vorstand
auf
das
beliebte
Raclette
Essen
und
verwöhnte
die
Teilnehmer
mit
einer
feinen
Wurst
vom
Feuer.
Ich
freute
mich
sehr
für
Brigitta,
dass
auch
sie
nun
die
Nester
im
Wald
kennen
lernen
konnte
und
uns
einmal
nicht
in
der
Hütte
verpflegen
musste. Es wurden folgende Belege entdeckt.
27
Blaumeisen,
58
Tannenmeisen,
1
Sumpfmeisen,
86
Kohlmeisen,
12
Haubenmeisen,
2
Trauerschnäpper,
5
Kleiber,
2
Haussperlinge,
1
Grauschnäpper und 1 Wespennest.
33 Nistkästen waren leer, dies ergibt eine Belegung von 83,85%.
Leider
waren
dieses
Jahr
nur
gerade
eine
Haselmaus
gesichtet
worden
und dafür 5 Siebenschläfer.
Stand
der
Nistkästen:
214
Stücke
in
sehr
gutem
Zustand,
19
hatten
eine
Reparatur
erforderlich
gehabt,
5
mussten
ausgetauscht
werden
und
2
waren
nicht
mehr
auffindbar,
dies
bedeutet
sie
wurden
auch
wieder ersetzt.
20. November 2021 Regionalhock in Attelwil
Dieses
Jahr
begrüsste
uns
der
Natur
und
Vogelschutzverein
Attelwil
die
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
des
Regionalhöck.
Die
Besammlung
war
auf
dem
Parkplatz
der
Sägerei
Koller
in
Attelwil.
Der
Firmeninhaber
Andreas
Koller
begrüsste
uns
gleich
persönlich
und
startete
pünktlich
mit
der
Führung
durch
seine
Schreinerei.
Es
war
sehr
spannend
zu
erleben,
wie
ein
ganzer
Baumstamm
in
einzelne
Bretter
zerlegt
wurde
und
auch
mit
verfolgen
zu
können
welche
Schritte
bis
zum
Endprodukt
noch auf das fein duftete Holzstück wartete.
Die
heisse
Schokolade
in
einem
kleinen
wärmeren
Raum
nahmen
alle
dankbar
entgegen
und
hörte
den
interessanten
Informationen
rund
um
das
Thema
Holz
zu.
Danach
führte
uns
der
Vorstand
vom
Natur
und
Vogelschutzverein
Attelwil
in
das
Gemeindehaus
zum
gemeinsamen
und
gemütlichen
Austausch.
Ich
habe
mich
zusammen
mit
dem
Vorstand
entschieden,
den
nächsten
Anlass
in
Oberentfelden
durchzuführen
und
freue
mich
jetzt
schon
viele
Teilnehmer
in
der
Natur von Oberentfelden zu begrüssen.
12.Februar
2022
Winterwanderung
mit
Michael
Nietlispach
Am
Samstag,
12.
Februar
2022
fand
die
Winterwanderung
unter
dem
Thema
Stadt,
Wasser,
Wald
stat.
Wanderleiter
Michael
durfte
an
diesem
schönen,
jedoch
wirklich
kalten
Morgen
8
Mitglieder
in
Aarau
begrüssen.
In
gutem
Schritt
marschierte
die
Gruppe
durch
die
Altgassen
von
Aarau,
der
Aare
entlang
Richtung
Wöschnau
und
nach
kleinem
Anstieg
hinauf
auf
die
Heimwehflue.
Ein
paar
Minuten
genossen
und
diskutierten
wir
über
die
wunderbare
Aussicht
und
den
nicht
allen
bekannten
Namen
Heimwehflue.
Danach
nahmen
wir
unsere
Tour
wieder
auf
zum
Eppenberg.
Dort
durften
wir
zwei
weitere
Wanderfreunde
mitnehmen
auf
die
letzte
Etappe
zum
Froschebrönneli.
Im
Froschebrönneli
angekommen
wartete
auch
schon
unser
Ehrenpräsident
Paul
Ryser.
Der
gemütliche
Teil
startete
mit
einem
feinen
Apero
und
leitete
uns
über,
zur
feinen
Wurst
vom
Feuer
und
Brot.
Nach
ein
paar
gemütlichen
Stunden
marschierte
die
Gruppe
wieder langsam Richtung Oberentfelden nach Hause.
Abschliessend:
Ich
bedanke
mich
bei
allen
Vereinsmitgliedern
ganz
herzlich,
welche
uns
auch
im
Jahr
2021
unterstützten,
und
an
gemütlichen
Stunden
im
Verein teilnahmen.
Die Präsidentin
Daniela Härdi