Natur- und Vogelschutzverein
Oberentfelden
Jahresbericht 2018 NVO
26.Mai 2018 Arbeitstag Naturschutzkommission
Am
Samstag
26.
Mai
fand
der
jährliche
Arbeitstag
der
Naturschutzkommission
statt.
Bei
strahlendem
Wetter
starteten
14
starke
Männer
die
Arbeiten,
welche
ganz
unter
dem
Zeichen
des
Waldlehrpfads
stand.
Der
Waldlehrpfad
existiert
seit
Mai
2005
und
bietet
vielen
kleinen
und
grossen
Waldspaziergängern
ein
abwechslungsreicher
wie
auch
lehrreicher
Waldspaziergang
an.
Mit
vereinten
Kräften
von
Mitgliedern
der
Jagdgesellschaft,
Natur
und
Vogelschutzverein
wie
auch
Helfer
aus
Politik
und Verwaltung wurden alle Posten wieder instand gestellt.
Anschliessend
genossen
die
starken
Männer
einen
verdienten
kleinen
Imbiss und pflegten einen kameradschaftlichen Austausch.
16. Juni 2018 Vereinsreise la Sauge Neuenburg
Am
16.
Juni
7:30
Uhr
befanden
sich
17
Personen
zur
Vereinsreise
vor.
Das
Wetter
war
sehr
schön
und
warm.
Gemeinsam
mit
einem
gemieteten
Bus
fuhren
wir
gemütlich
in
die
Richtung
Westschweiz.
Unser
Chauffeur
führte
uns
pünktlich
und
genau
vor
das
Naturschutzzentrum,
sodass
es
noch zu einem feinen Kaffee gereicht hat.
Herr
Marc
Neumann
von
dem
Naturschutzzentrum
La
Sauge,
begrüsste
uns
dann
um
9.30
Uhr.
Mit
gemütlichem
Tempo
führte
er
uns
durch
das
Naturschutzgebiet
und
hielt
immer
wieder
kurz
an
um
interessantes
zu
erklären
oder
uns
auf
eine
interessante
Vogelstimme
aufmerksam
zu
machen.
Immer
wieder
nahmen
wir
die
Feldstecher
hervor
und
versuchten
den
Vogel,
der
gerade
ruft
zu
sehen.
Alfred
Lüscher
erklärte
uns
dann
am
Schluss
der
Führung
wie
viele
verschiedene
Arten
wir
gesehen
und
oder
gehört haben. Na was denkt Ihr?.................. 53 Arten.
Mit
leichter
Verspätung
kamen
wir
dann
wieder
zurück
zum
Naturschutzzentrum
und
zur
Auberge
la
Sauge,
wo
wir
sehr
lange
auf
unser
verdientes
Mittagessen
warten
mussten.
Gestärkt
nach
dem
Essen
gingen
wir
noch
durch
das
Naturzentrum
und
hofften
auf
eine
Beobachtung des Eisvogels in der Nähe der Brutwand.
Um ca. 15.00 Uhr fuhren wir dann gemütlich wieder Richtung Entfelden.
Die
schönen
Entdeckungen,
das
schöne
Wetter
und
die
herrliche
Wärme,
das
feine
Essen
und
der
leckere
Tropfen
Rotwein
wie
auch
die
sichere
und
ruhige
Fahrt
waren
wahrscheinlich
Grund
dafür,
dass
es
bei
der
Heimreise
zeitweise
richtig
ruhig
war
im
Bus
und
die
einen
oder
anderen
Augenglieder etwas schwerer wurden.
An
dieser
Stelle
möchte
ich
mich
ganz
herzlich
bei
Christoph
Kümin
für
die
hervorragende
Organisation
bedanken
und
beim
Ernst
Härdi
für
das
chauffieren und organisieren des Busses.
18. August 2018 Biotop-Reinigung Schürlifeld
Das
Wetter
meinte
es
dieses
Jahr
sehr
gut,
so
kamen
wir
bei
angenehmen
Temperaturen
gut
voran.
Pünktlich
um
7.30
durfte
ich
9
motivierte
Helferinnen
und
Helfer
von
unserem
Verein
begrüssen.
Unsere
Vereinsmitglieder
nahmen
Rechen
Schaufel
und
Fadenmäher
zur
Hand
und säuberten die Weiher.
Um
10.00
Uhr
stärkte
uns
Brigitta
mit
Ihrem
feinen,
selbergemachten
Znüni
und
Ihren
heiss
begehrten
Mandelgipfel.
Das
Material
wurde
uns
auch
dieses
Jahr
vom
Werkhof
Oberentfelden
zur
Verfügung
gestellt
und
auch
die
Umgebung
wurde
für
die
Weiherreinigung
sehr
gut
vorbereitet.
Ich
danke allen Helferinnen und Helfer ganz herzlich für ihre Mithilfe.
20. Oktober 2018 Nistkastenleerung
Am
Samstag
20.
Oktober
die
traditionelle
Nistkastenleerung,
auch
hier
kamen
viele
Interessierte
Helferinnen
und
Helfer
bei
gutem
Wetter
zusammen.
Da
wir
relativ
sehr
viele
Helfer
hatten
konnten
wir
die
Nistkästen
in
einem
guten
Tempo
leeren.
Die
einen
genossen
dann
auch
den
herrlichen
Waldboden
um
Pilze
zu
sammeln.
So
kamen
alle
auf
ihre
Rechnung
und
schön
ist
auch
zu
wissen,
dass
unsere
Hausnummern
an
den
Nistkästen
für
die
einen
oder
anderen
auch
eine
kleine
Art
Orientierung sein kann im Wald. Fragt mal meine Mama.
Elisabeth
und
Hans
bereiteten
ein
leckeres
Raclette
vor.
Hans
Utz
verwöhnte
uns
zum
Abschluss
noch
mit
feinem
Kuchen
und
so
gingen
wir
gesättigt
wieder
nach
Hause.
Die
feinen
Brussien
von
Brigitta
waren
ebenfalls sehr beliebt. Folgende Belegungen durften wir verzeichnen:
85
Kohlmeisen,
23
Blaumeisen,
59
Tannenmeisen,
9
Haubenmeisen,
8
Kleiber, 1 Trauerschnäpper, 3 Baumläufer, 5 Sumpfmeisen und 6 Spatzen.
36 Nistkästen waren leer, dies ergibt eine Belegung von 84.68%.
Da
wir
einen
sehr
goldigen
Herbst
hatten
und
die
Temperaturen
auch
im
Oktober
bis
zu
20
Grad
hinaufkletterten,
hatten
wir
leider
nur
5
Haselmäuse gesichtet.
10. November 2018 Regionalhock in Aarau
Dieses
Jahr
führte
der
Regionalhock
nach
Aarau,
lange
Zeit
war
unklar
wo
oder
wer
der
Regionalhock
organisieren
wird.
Kein
anwesender
Verein
stellte
sich
in
Muhen
2017
zur
Verfügung.
Ich
freute
mich
sehr
zu
hören,
dass
es
wieder
ein
Regionalhock
gibt.
Ich
finde
es
sehr
gut,
dass
wir
einmal
im
Jahr
den
Austausch
mit
den
anderen
Vereinen
pflegen
können
und
obwohl
alle
mit
den
gleichen
oder
ähnlichen
Situationen
kämpfen,
so
weiss man: man ist mit seinen Sörgeli nicht alleine.
17.Februar 2018 Winterwanderung mit Hans Utz
Hans
Utz
organisierte
auch
in
diesem
Jahr
eine
tolle
Winterwanderung.
Das
Wetter
machte
an
diesem
Samstagmorgen
dem
„Wander“-name
alle
Ehre,
bei
eisigen
Temperaturen
startete
die
erste
Wandergruppe
mit
9
Teilnehmern
um
8.46
in
Schinznach
Bad.
Gemütlich
wanderten
wir
der
Aare
entlang
und
genossen
den
kalten
und
noch
etwas
verschlafenen
Morgen.
Nach
einer
Stunde
trafen
wir
in
Wildegg
ein,
wo
uns
die
zweite
Wandergruppe
mit
5
weiteren
Teilnehmern
begrüssten.
Gemeinsam
marschierten
wir
weiter
Richtung
Aarau.
Immer
geradeaus
und
immer
der
Aare
entlang.
Mit
dem
wunderschönen
Wetter
erwachte
dann
langsam
auch
die
Umgebung
und
hie
und
da
kamen
uns
auch
Spaziergänger,
Jogger und Biker entgegen.
Eine
kleine
Zwischenverpflegung
von
Hans
Utz
und
Elisabeth
genossen
wir
dann
in
Rupperswil
im
Freifischerklubhaus
bei
der
Wehr.
Gestärkt
nahmen
wir
nach
einiger
Zeit
den
Schluss
der
Wanderung
unter
die
Füsse
und
kamen
mittlerweile
bei
sehr
warmen
Temperaturen
in
der
Telli
bei
Aarau an.
Der
Bus
fuhr
uns
an
den
Bahnhof
und
so
konnten
wir
um
ca.
14.30
Uhr
unsere
Heimreise
antreten.
Lieber
Hans,
ich
danke
Dir
ganz
herzlich
für
die tolle und sehr gute Winterwanderung und die tolle Organisation.
Abschliessend:
Ich
bedanke
mich
bei
allen
Vereinsmitgliedern
ganz
herzlich
welche
uns
immer
wieder
aktiv
im
Jahr
unterstützen,
und
an
gemütlichen
Stunden
im
Verein teilnahmen.
Auf
ein
weiteres
gutes
und
schönes
Vereinsjahr
mit
vielen
gemütlichen
Stunden freut sich
Die Präsidentin
Daniela Härdi