ooo
Natur- und Vogelschutzverein Oberentfelden
zurück
Jahresbericht 2017 NVO 13.Mai 2017 Arbeitstag Naturschutzkommission Am Samstag 13. Mai trafen sich einige Helfer und Helferinnen beim Parkplatz Sportplatz ein. Die Jägergruppe ging in Ihre beliebte Grube und die anderen wurden aufgeteilt. Von unserem Verein waren Andre Dössegger und Christoph Kümin anwesend. Das Ziel war die Neophitenbekämpfung. Anschliessend wurde man verpflegt durch die Naturschutzkommission und unterhielt sich beim gemütlichen Zusammensitzen. 8. Juli Besichtigung der Vogelwarte Sempach Am Samstag 8. Juli sammelten sich 17 Personen pünktlich bei der Badi Entfelden ein, zur Besichtigung der Vogelwarte. Es war erfreulich so viele Mitglieder zu begrüssen. Brigitta unsere 18. Person fuhr sportlich mit Ihrem Velo nach Sempach. In Fahrtgemeinschaften erreichten wir unser Ziel pünktlich und gingen gemeinsam auf den Rundgang. Beringt ging es zu sehr interessanten Informationstheken über die Vogelwelt der Schweiz. Einige gingen auch den spannenden Film über unsere Zugvögel schauen, wie das Geheimnis der Vogelsprachen zu entdecken. Nach einigen Stunden und gemütlichen Pausen fuhren wir vor dem Jahrhundertgewitter im Mittelland nach Hause. PS unsere Beringung mussten wir zur Artenbestimmung wieder abgeben, schräge Vögel, hatte es zum Glück keine gegeben. 19. August 2017 Biotop-Reinigung Schürlifeld Das Wetter meinte es dieses Jahr sehr gut, so kamen wir bei angenehmen Temperaturen und trockenen Verhältnissen gut voran. Pünktlich um 7.30 durfte ich 9 motivierte Helferinnen und Helfer von unserem Verein begrüssen. Unsere Vereinsmitglieder nahmen Rechen, Schaufel und Motorsäge zur Hand und säuberten die Weiher. Um 10.00Uhr stärkte uns Brigitta mit Ihrem feinen selber gemachten Znüni und Ihren heiss begehrten Mandelgipfel. Brigitta, danke nochmals herzlich. 21. Oktober 2017 Nistkastenleerung Am Samstag 21. Oktober die traditionelle Nistkastenleerung, auch hier kamen viele Interessierte Helferinnen und Helfer bei gutem Wetter zusammen. Elisabeth und Brigitta bereiteten ein leckeres Raclette vor und einen feinen Salat zur Vorspeise. Elisabeth Utz verwöhnte uns zum Abschluss noch mit feinem Kuchen und so gingen wir gesättigt wieder nach Hause. Folgende Belegungen durften wir verzeichnen: 85 Kohlmeise, 23 Blaumeise, 59 Tannenmeise, 9 Haubenmeise, 8 Kleiber, 1 Trauerschnäpper, 3 Baumläufer, 5 Sumpfmeisen und 6 Spatzen. 36 Nistkästen waren leer, dies ergibt eine Belegung von 84.68%.Da wir einen sehr goldigen Herbst hatten und die Temperaturen auch im Oktober bis zu 20 Grad hinaufkletterten, hatten wir leider nur 5 Haselmäuse gesichtet. 12. November 2017 Regionalhock in Muhen Dieses Jahr führte der Regionalhock nach Muhen, wo uns der dortige Natur - und Vogelschutzverein herzlich willkommen hiess. Heinz Hess, der Präsident begrüsste uns unterhalb dem Gibel. Petrus meinte es an diesem Samstag nicht wirklich gut, und liess es den ganzen Tag heftig regnen. Einen kurzen Anstieg zu dem Gibel und seinen alten Obstbäumen gab uns doch nach dieser langen Begrüssung wieder etwas warm. Über aufgeweichte Wiesen gelangten wir dann zu den Reptilienburgen, welcher der Natur und Vogelschutzverein Muhen neu baute. Hans Hess erklärte ausführlich wie das Projekt zu Stande kam, wie sie vorgegangen sind und wer welche Kosten übernahm. Obwohl es sehr spannend war, und wir eigentlich alle noch länger hätten zu hören können, freuten wir uns alle riesig, als es hiess, wir gehen zurück und dann in das Kirchengemeindehaus. Nein es war nicht wegen dem Projekt und bestimmt auch nicht wegen Heinz Hess, doch es war ganz einfach der schlimmste Regentag. Im Kirchengemeindehaus angekommen, genossen wir die wohlige Wärme und den feinen Imbiss. Es gab gute und interessante Diskussionen über Sinn und Unsinn von Nistkästen und andere Sorgen die die Vereine mit sich tragen. Am längsten zu diskutieren gab dann wer und wo wird der nächste Regiohock stattfinden. Diese Frage bleibt leider bis heute ungeklärt. 17.Februar 2018 Winterwanderung mit Hans Utz Hans Utz organisierte auch in diesem Jahr eine tolle Winterwanderung. Wohin es ging erklärte er uns nur sehr bescheiden, denn es wartete eine spannende und bestimmt auch lustige Überraschung auf uns. Hans begrüsste uns alle am frühen Samstagmorgen 8.30 Uhr in Aarau bei der Bushaltestelle Rathaus. Moment mal alle? Nein leider konnten einige die angemeldet waren wegen Krankheit nicht dabei sein und unser Hoffnungsträger Petrus? Leider schaffte es auch er nicht pünktlich und so starteten wir mit dem Regen. Hans führte uns kurzer Hand zur Aare, und der folgten wir dann auch gemütlich nach Schönenwerd. In Schönenwerd nun die Überraschung, wir erlebten eine wunderschöne und spannende Führung im Paul Gugelmann Museum. Unglaublich, die vielen unterschiedlichen mechanischen Gedanken die dieser Herr mit Hilfe von vielen Flohmarktsachen zusammenbaute. Nach dieser spannenden Führung ging es dann weiter in das Restaurant Roggenhausen, wo wir dann einen gemütlichen und geselligen Abschluss der Wanderung fanden. Lieber Hans, ich danke Dir ganz herzlich für die sehr gute Organisation und die gemütliche spannende Winterwanderung. Abschliessend: Ich bedanke mich bei allen Vereinsmitgliedern ganz herzlich welche uns immer wieder aktiv im Jahr unterstützen, und an gemütlichen Stunden im Verein teilnahmen. Auf ein weiteres gutes und schönes Vereinsjahr mit vielen gemütlichen Stunden. Die Präsidentin Daniela Härdi